
Expertenwissen für Controller, CFOs & Finanzentscheider.
Herr Dr. Knigge, wie verändert aus Ihrer Sicht KI die Finanz-Rolle?
Dr. Hartmut Knigge: Die letzten Jahre haben bewiesen, dass wir uns davon verabschieden müssen, Betriebswirtschaft als exakt planbare Wissenschaft zu begreifen. Wir müssen auch auf kürzere Zeithorizonte mehr in Szenarien denken und steuern. Für die Strukturierung von Szenarien und die Skizzierung von strategischen Alternativen erwarte ich mir wertvolle Impulse durch KI.
Wie stärkt man die Unternehmenskultur in hybriden/remote Teams?
Wie bei jeder Führungsaufgabe muss man zwischen den verschiedenen Beteiligten und Tätigkeiten differenzieren. Entscheidend ist, dass die Führungskräfte ihr Ohr so nah an den einzelnen Mitarbeitenden haben, dass sie Frust und Freude, Unmut, Konflikte, Einsamkeit, Hindernisse, Über- und Unterforderung stets erkennen und mit Empathie reagieren können. Kommt es auf Kreativität an, müssen Teams regelmäßig persönlich zusammen an der Zielerreichung arbeiten. Aber auch bei eher von Routinen geprägten Tätigkeiten sollten die Beteiligten häufiger persönlich zusammenarbeiten. Solche Kontakte motivieren und stärken die Bindung an den Arbeitgeber.
Was sind Ihre Innovationsthemen 2025?
Produktivitätssteigerung, Produktivitätssteigerung und Produktivitätssteigerung.
Wie meistern Sie Gesetzesänderungen?
Zunächst muss die spezifische Relevanz von Gesetzesänderungen für das Unternehmen herausgearbeitet werden. Welche Bereiche bzw. Prozesse sind ab wann wie betroffen? Sind externe Stakeholder einzubeziehen? Wie können evtl. erforderliche Prozessänderungen bzw. zusätzliche Prozesse so gestaltet und implementiert werden, dass sie die Kernprozesse möglichst wenig beeinträchtigen und möglichst wenig Aufwand verursachen? Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht, welche Empfehlungen geben Verbände, IHK usw.? Und dann müssen die notwendigen Schritte konsequent gegangen und später regelmäßig die Compliance des laufenden Geschäfts mit den Gesetzesänderungen überwacht werden.
Welche Kennzahl treibt Ihre Steuerung?
Grundsätzlich für ein gesamtes Unternehmen: return on average capital employed. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung oder Restrukturierung können vorübergehend andere Kennzahlen ausschlaggebend sein. Für individuelle Unternehmensbereiche und einzelne Prozesse muss man natürlich jeweils andere spezifische Kennzahlen heranziehen, um die Kennzahl für das Gesamtunternehmen bestmöglich zu unterstützen.